neuer mysudmo ventil konfigurator

Main Content Starts Here

Auf dem Weg zur Digitalisierung - Virtueller Konfigurator optimiert Auswahl eines Prozessventils

Wenn die Corona-Pandemie etwas vorangetrieben hat, dann die virtuelle Kommunikation. Das gilt für das Team-Meeting genauso wie den E-Commerce im B-to-B-Bereich. Für letzteres sprechen auch gute Gründe: So ist der virtuelle Shop an sieben Tagen die Woche für 24 Stunden weltweit geöffnet. Bei der bisherigen Kommunikation waren es aufgrund der Zeitzonen dagegen zum Teil nur wenige effektive Stunden. Zweitens beschleunigt ein standardisierter Prozess das Finden der richtigen Lösung und reduziert gleichzeitig das Fehlerpotenzial. Drittens lassen sich alle notwendigen Informationen übersichtlich hinterlegen, die mit Suchfunktionen leicht abzurufen und immer auf dem neuesten Stand sind. Nicht zuletzt müssen nicht umfangreiche Druckerzeugnisse um die ganze Welt transportiert werden – Stichwort Nachhaltigkeit.

Ein aktuelles und vorbildliches Beispiel für diese moderne B-to-B-Kommunikation ist der Produktkonfigurator mySüdmo, mit dem der Kunde das für seine persönlichen Anforderungen und Bedürfnisse richtige Prozessventil schnell und sicher auswählen kann. Dieser Konfigurator ist eine browserbasierte Anwendung. Es muss also keine App oder ein Programm installiert werden. Der Konfigurator ist über seine Internetadresse jederzeit und ohne größeren Aufwand sowohl als Gast als auch mit eigenem Konto zugänglich.

Fragen leiten durch den Auswahlprozess

Durch den Auswahlprozess selbst wird der Kunde durch spezifische Fragen geleitet. Diese wurden zusammen mit den Vertriebs- und Konstruktionsspezialisten entwickelt. Der Ansatz lautete dabei: Welche Fragen wird ein Konsument stellen, welche müssen wir beantworten, was interessiert ihn? Jede Antwort auf die jeweilige Frage schränkt die möglichen Optionen immer weiter ein, bis ein individueller Lösungsvorschlag angeboten wird.

Konkret startet der Konfigurator mit Ich brauche Hilfe bei meiner Auswahl oder Ich kenne meinen Ventiltyp bereits. Wird der erste Weg gewählt, folgen die bereits erwähnten selektiven Schritte. Diese könnten beispielsweise lauten: Brauerei, Produktion, aseptisches Ventil, Umschaltventil, Tankbodenventil, Aktivator und Gehäuse. Am Ende dieses Verfahrens steht ein Ventilvorschlag inklusive aller praxisrelevanten Daten, Dokumentationen sowie einer 3-D-Animation. Der Kunde weiß also genau, was er bekommt. Das gilt auch für den zweiten Weg, wenn der grundlegende Ventiltyp also bereits bekannt ist. Hier erfolgt die Auswahl über die hinterlegten Produktserien beziehungsweise Produktfamilien.

Ziel: Individuelles Angebot in ein bis zwei Werktagen

Über eine gängige Warenkorb-Funktion erreicht der Kunde anschließend die zuständige Fachabteilung, welche die Anfrage auf ihre Plausibilität prüft und ihm danach ein individuelles Angebot erarbeitet und zukommen lässt. Der Kunde kommuniziert also nicht mit einer künstlichen Intelligenz, sondern physischen Ansprechpartnern. Aufgrund der Vorselektion sind diese in der Lage, innerhalb von drei bis maximal fünf Werktagen ein sehr exaktes und detailliertes Angebot zu unterbreiten. Erklärtes Ziel ist allerdings die Beschleunigung auf ein bis zwei Werktage. Kunde und Fachabteilung können darüber hinaus parallel auf das Angebot zugreifen und einzelne Punkte gemeinsam und im direkten Kontakt abklären. Auch das verkürzt die Reaktions- und die Abwicklungszeiten.

Doppelsitz-, Einsitz- und Klappenventile werden aktuell abgebildet

In der jetzigen Version bildet der Konfigurator die drei wichtigsten Produktgruppen ab. Namentlich sind das Doppelsitz-, Einsitz- und Klappenventile. Endziel ist, die über 100.000 Produkte des Angebotsporfolios virtuell abrufbar zu machen. Weiterhin soll die Dokumentation beispielsweise durch das Hinzufügen von Ersatzteillisten oder Betriebsanleitungen ausgebaut werden. Angedacht sind auch Videos, in denen beispielsweise Servicearbeiten detailliert gezeigt werden, oder die Vernetzung von Praxis und Konfigurator via Barcode am Ventil sowie die Erweiterung des Sprachangebots. Im letzten Schritt ist die Hinterlegung von Preisen vorgesehen. Wichtig für diesen Prozess ist, dass der Konfigurator eine echte Eigenentwicklung ist und nicht auf einer Standardlösung basiert. Das notwendige Know-how ist demzufolge intern vorhanden, die definierten Ziele können also wie geplant umgesetzt und dabei jederzeit auch auf neue Bedürfnisse des Marktes eingegangen werden. Und zwar immer gemäß der Direktive: höhere Geschwindigkeit plus höhere Effizienz plus mehr Sicherheit gleich mehr Kundennutzen.

---

mySüdmo ist erreichbar unter: mysudmo.pentair.com

Back to top of page